Episode 1162: Die Fallakte von Ayumis bebildertem Tagebuch 5
Die Detektiv Conan Episode 1162: Die Fallakte von Ayumis bebildertem Tagebuch 5 lief am 10.05 in Japan. Ein Fall wird verfilmt.
Fallcharaktere in der Episode
- Sho Sakuma. Inhaber eines Likörgeschäftes
- Aoi Inukai, Inhaberin eines japanischen Süßigkeitenladens
- Kohei Miki, Fitnessblogger
Handlung der Episode 1162: Die Fallakte von Ayumis bebildertem Tagebuch 5
Die Episode wird von Conan eingeleitet, jedoch fliegt dabei der Einleitungstext als Schrift von unten nach oben durch das Bild. Anschließend tauchen verschiedene Tätersilhouetten auf und ein Bild von Kogoro Mori, welcher von einem Licht angestrahlt wird. All dies soll den Dokumentarfilm einleiten, welchen die fünf Detective Boys im Rahmen ihres Schulprojektes und Fortsetzung von Ayumis bebildertem Tagebuch erstellen. Die Kinder interviewen Kogoro Mori zu einem seiner Fälle, wo er einen Vandalismusfall in der Beika Innenstadt löste. Er erzählt, dass er von dem Chef der Nachbarschaftsvereiniung beauftragt wurde Ermittlungen zum Vandalismus in der Einkaufsstraße anzustellen. Ein Likörgeschäft und ein Süßigkeitenladen wurden mit einem Graffiti beschmiert. Als Kogoro erzählen will, wie er sich dorthin begab muss er plötzlich niesen und die Regisseurin Ayumi unterbricht mit einem lauten „Cut“ Ruf die Aufnahme des Interviews. Während der Episode werden uns immer wieder Einblicke in Ayumis Bildertagebuch gewährt und dabei erzählt sie wie es zur jeweilligen Situation kam. Nachdem sie erklärte, welcher der Detective Boys welchen Job bei dem Filmdreh übernimmt befinden wir uns wieder im aktuellen Geschehen. Kogoro geht den Text noch einmal durch und Ai zeigt erste Einblicke in den Film, welche sie mit Hilfe einer Software erstellen konnte. Dabei hören wir wie Conan erklärt welche Läden beschmiert wurden und dass davor befindliche Gegenstände zerstört wurden. Am Auffallensten ist jedoch das Wort „miruna“, welches groß auf beide Schaufenster der Läden geschrieben wurde. Conan erinnert sich, dass dies ein Fall sei, welchen Kogoro ganz ohne seine Hilfe löste und er kennt die Details selbst noch nicht. Ayumi ermutig alle mit Eifer weiterzumachen und Conan denkt sich, dass keine Gefahr mehr drohe, weil der Fall ja bereits gelöst sei. Nun sehen wir wie die Detective Boys verschiedene Leute interviewen, die mit dem Fall zu tun haben. Zuerst befragen sie Inspektor Takagi, welcher mehr über die Umstände des Falles erzählt. So wurden die Spraydosen gefunden, womit die Graffitiworte erstellt wurden und die Sachbeschädigung erfolgte durch einen metallenden Schläger. Zwar befragte die Polizei vor Ort die Leute konnte jedoch keinen brauchbaren Zeugen finden. Auch die jeweilligen Geschäftsinhaber konnten sich nicht erklären wer die Tat beginn. Neben der Sachbeschädigung besprühte der Täter auch die Überwachungskameras in der Straße, sodass dieser nicht identifiziert werden konnte. Kogoro wird nun zu seinen Ermittlungen befragt und er erklärt, dass er das Gefühl hatte das das Wort „miruna“ mit der Lösung des Falles zu tun habe. Bei seinen Nachforschungen stieß er auf verschiedenste Bedeutungsmöglichkeiten. Er vermutet es könnte eine Nachricht vom Täter sein und will weitere Nachforschungen anstellen.
Auch Inspektor Chiba wurde interviewt und erzählt, dass es noch weitere Fälle von Vandalismus ein paar Straßen weiter gab. Auch dort gab es Schmierereien und Zerstörung. Natürlich wurde auch hier wieder das Wort „miruna“ gesprüht und die Überwachungskameras zerstört. Zwar fanden sich Reifenspuren eines Motorrades, jedoch konnte das dazugehörige Fahrzeug nicht gefunden werden. Inspektor Takagi erzählt weiter, dass sie versuchten über die Herkunft der Spraydosen etwas herauszufinden, doch auch hier gab es keine eindeutigen Spuren. Als Kazunobu wieder an der Reihe ist wird auch er von Ayumi unterbrochen und sie schlägt vor eine Pause zu machen. Conan macht ein nachdenkliches Gesicht und Ai spricht ihn darauf an. Er sagt, dass er es seltsam findet, dass Kogoro den Fall ganz alleine aufklären konnte, obwohl es fast nichts Brauchbares gab um vernünftige Ermittlungen anzustellen. Die Bedeutung des Wortes „miruna“ sei ihm auch noch völlig unklar. Er hofft, dass Kogoro dies in seinem morgigen Interview zur Fallauflösung erklären wird. Doch als sie Kogoro am letzten Tag des Filmdrehes besuchen kommt es ganz anders als erhofft. Er erzählt, dass er sich viele Gedanken zum Wort „miruna“ machte und letztendlich beschloss, dass der Täter es nur als Ablenkung schrieb. So hatte der Meisterdetektiv einen freien Geist und besuchte des Nachts noch einmal die Tatorte. Als er vor dem Likörgeschäft stand sah er auf der anderen Straßenseite eine Person, die der Täterbeschreibung entsprach, trug sie doch eine Skimaske, einen Metallstab und Spraydosen bei sich. Er folgte der Person heimlich und als sie sich erneut ans Werk machen wollte schnappe Kogoro sich den Täter. Dieser ist der frühere Fitnessblogger Kohei Miki. Mitsuhiko hat alle Informationen über ihn zusammengetragen. Bis vor sechs Monaten lud er noch aktiv Videos auf seinem Social Media Kanal hoch, dann stoppte er dies jedoch und sei aktuell arbeitslos. Auch sein Aussehen hat sich stark gewandelt und auf dem aktuellen Foto ist er nicht wiederzuerkennen. Kogoro führt seine Ausführungen zuende und meint es sei nicht allein sein Verdienst gewesen, andere haben ihm geholfen. Diese Bemerkung lässt Conan aufhorchen und er fragt Ayumi, ob er einen Blick in ihr Bildertagebuch werfen könne. Nachdem er es durchgeblättert hat fiel ihm etwas auf und sie besuchen Inspektor Takagi. Auf dem Polizeirevier sehen sie sich das Verhörvideo von Kohei an. Er sagt, dass er die Tat begehen musste, obwohl er es nicht wollte. Doch wenn er es nicht getan hätte, dann hätten sie ihn geholt. Als er zum Wort „miruna“ befragt wurde reagiert er ziemlich verstört und panisch. Conan meint er wurde offenbar benutzt und zeigt die Straßenkarte der Vorfälle. Dabei wurden jeweils die Überwachungskameras der Straßen außer Gefecht gesetzt. Diese bilden ein Rechteck und in diesem befinden sich weitere Geschäfte. Eines davon ist das Juweliergeschäft Kaneko.
Offenbar sei dieses wieder zum Ziel eines Überfalles gemacht worden. Inspektor Takagi wundert sich darüber, da das Geschäft doch inzwischen selbst die modernste Überwachungstechnik habe. Ayumi berichtet jedoch, das Inhaber wieder auf herkömmliche Überwachung umstieg, da sein Geschäft trotz der teuren hochtechnischen Überwachung überfallen wurde. Anschließend begeben sie sich in die Wohnung von Kohei und Conan findet Fotos, welche den Mieter zeigen. Allerdings wurden sie wohl ohne sein Wissen aufgenommen. Zudem ist seine Wohnung mit vielen technischen Dingen ausgestattet, die Musik oder Licht per Smartphone einschalten. Als Conan ein Heimplanetarium mit einem Augeneffekt findet ist er sich sicher was passiert ist. Zudem sei der Augeneffekt „miruna“, da dabei ganz viele Augen an die Wand und Decke projiziert werden. Da das Juweliergeschäft Kaneko das Ziel des wahren Täters ist nehmen sie das Planetarium mit und als der Einbrecher gerade eine wertvolle Krone stehlen will projizieren sie die Augen in das Geschäft. Die Einbrecherin Aoi bricht geschockt zusammen und Ayumi erklärt uns den Rest der Geschichte. Aoi hatte eine Wohnung neben Kohei gemietet und sich in dessen elektronische Geräte eingehackt. Mithilfe der Augen hypnotisierte sie den ehemaligen Fitnessblogger und zwang ihn in das Juweliergeschäft Kaneko einzubrechen, sodass er die Überwachungsmaßnahmen wieder deaktivierte. Zudem verwüstete er die Geschäfte und schaltete die Straßenkameras aus. Auch dies tat er unter Hypnose. Jedoch konnte Kogoro ihn bei seiner letzten Tat festnehmen, sodass Aoi selbst in das Juweliergeschäft Kaneko einbrechen musste um die wertvolle Krone zu stehlen. So konnten die Detective Boys ihr Projekt und Ayumis bebildertes Tagebuch zu einem guten Abschluss bringen. Allerdings ermahnte sie ihre Klassenlehrerin Sumiko Kobayashi so etwas Gefährliches nicht erneut zu tun.
► Alle vorherigen News zu japanischen Episoden
► Zur Diskussion über diese Episode im ConanForum
Ausblick auf die kommende Episode
Die Detektiv Conan Episode 1163: Der Abzählreim, den man in der Dunkelheit hört wird am 17. Mai 2025 im japanischen Fernsehen gezeigt. Ein Mann findet eine legendäre Goldmünze, welche er schon seit Jahren sucht. Er behütet diese wie einen Schatz. Eines Nachts brennt jedoch der Anbau seines Anwesens. Da Kogoro, Ran und Conan bereits beim Fund der Münze dabei waren, entschieden sie sich die Nacht im Anwesen zu verbringen und werden Zeuge des Feuers und weiterer Geschehnisse.
► Alle kommenden Episoden im Überblick
Quelle: Nippon TV. Bilder: © Gosho Aoyama / Shogakukan・YTV・TMS 1996